Vereins News

Public Viewing zur Fußball-EM 2012

 

Bericht der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Am 03.03.2012 fand im Gasthaus Wienhöfer die außerordentliche Mitgliederversammlung des SV Germania Helstorf statt. Einziger Tagesordnungspunkt bei dieser Versammlung war die Wahl eines neuen Vorstandes. Nachdem der noch zu diesem Zeitpunkt amtierende 2. Vorsitzende Gerald Arnold die Sitzung eröffnete, folgten zunächst einige Worte des Ehrenrates. Werner Rump richtete einige anregende Worte in Richtung der 68 stimmberechtigten Mitglieder. Danach folgte dann zuerst die Wahl der turnusgemäßen Besetzung dreier Vorstandsposten (1. Vorsitzender, 3. Vorsitzender, Pressewart und Schriftführer).  Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Hubert Weißbrich einstimmig gewählt. Er hatte zuvor allerdings angekündigt, eine Wahl nur unter der Vorrausetzung anzunehmen, wenn er mit „seinem Wunschteam zusammenarbeiten“ dürfe.  Nach der Wahl übergab Gerald Arnold die Versammlung offiziell an Hubert Weißbrich, der die Wahl der verbleibenden Vorstandsposten durchführte. In das Amt des 3. Vorsitzenden wurde Oliver Markworth gewählt. Zum Pressewart u. Schriftführer wurde Jörg Hennig (an diesem Tage privat verhindert, aber mit schriftlicher Einverständniserklärung) gewählt. Nach der Wahl der drei Vorstandsposten fragte Hubert Weißbrich die noch amtierenden restlichen Vorstandsmitglieder nach der Fortführung ihrer ehrenamtlichen Arbeit.  Gerald Arnold (2. Vorsitzender), Thomas Schmidt (Sportwart, in Abwesenheit mit schriftlicher Erklärung) und Daniel Uhde (Kassenwart) traten darauf hin, wie bereits zuvor angekündigt, offiziell zurück. Es folgte die Neuwahl für diese Ämter.  Zum 2. Vorsitzenden wurde Mark Schumacher gewählt. Sportwart wurde Michael Linowsky und Kassenwart Christian Kiesl. Auch der zuletzt vakante Posten des Jugendwartes konnte neu besetzt werden. Sylvia Bansa übernimmt ab sofort diese Aufgabe. Alle Kandidaten wurden zur Freude der Versammlung einstimmig gewählt. Danach folgten die Glückwünsche der letzten Vorstandsmitglieder. Auch Andreas Horns wurde noch von den neuen Vorstandsmitgliedern für seine 10-jährige Amtszeit geehrt und offiziell verabschiedet. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde dann noch ein neuer Kassenprüfer gewählt, da Oliver Markworth nicht in Doppelfunktion im Verein tätig sein darf. Neue dritte Kassenprüferin wurde Kristiane Fächle. Hinterher gab es noch einige Wortmeldungen und Glückwünsche in Richtung des neuen Vorstandes. Hubert Weißbrich sprach allerdings noch ein paar ernste Worte zu den Mitgliedern, indem er Ziele formulierte die umgehend in Angriff genommen werden müssen. Insbesondere die „Baustelle“ Fußballabteilung, die seit kurzer Zeit ohne Abteilungsleiter da steht, muss schnell neu organisiert werden. Zum Ende der Versammlung stimmten die Alt Germanen noch das Vereinslied an, bei dem alle Anwesenden mitsangen! 

Foto vom neuen Vorstand (von links: Oliver Markworth, Sylvia Bansa, Hubert Weißbrich, Christian Kiesl, Mark Schumacher, Michael Linowsky – es fehlt: Jörg Hennig)

Offizielle Vereinsinformationen

Sehr geehrte Vereinsmitglieder, 

Am gestrigen Donnerstag (23.02.2012) fand noch einmal ein Gespräch zwischen uns, dem alten Vorstand, und dem Ehrenrat des SV Germania Helstorf statt. In dieser Sitzung haben wir dem Ehrenrat Rede und Antwort gestanden und unsere Gründe für unseren Rücktritt bzw. die nicht Fortführung einzelner Ämter erklärt (siehe auch Mitgliederversammlung vom 10.02.2012). Dieses Gespräch war ein sehr gutes, sachliches und konstruktives Gespräch über die Probleme in unserem Verein und über mögliche Lösungsansätze. Der Ehrenrat hat sich daraufhin bereit erklärt zu helfen und auch dem neuen Vorstand die volle Unterstützung zugesichert. 

Es wurde dem alten Vorstand in den letzten Tagen zugetragen, dass es bereits eventuell einige Kandidaten gibt, die einzelne Vorstandsposten übernehmen möchten. Die genauen Namen und die Anzahl der Personen sind uns allerdings bisher nicht offiziell bzw. konkret genannt worden. Daher möchten wir (der alte Vorstand und der Ehrenrat), falls wirklich konkretes Interesse besteht, diese Kandidaten gerne zu einem persönlichen Gespräch, kurzfristig am Anfang der nächsten Woche (09. KW), einladen. Wir bieten an, eure Kandidatur am 03.03.2012 zu unterstützen und mit euch zusammenzuarbeiten, um in unser aller Interesse den Verein vor dem „Aus“ zu bewahren. Der Ehrenrat und der alte Vorstand teilen daher hiermit noch einmal offiziell ihre uneingeschränkte Gesprächsbereitschaft und Unterstützung für jeden Kandidaten mit. Wir bitten die Kandidaten mit uns in Kontakt zu treten bevor wir am Samstag den 03.03.2012 um 18.00 Uhr in die außerordentliche Mitgliederversammlung gehen. 

Ansprechpartner im Ehrenrat sind: Andreas Duveneck und Werner Rump

Ansprechpartner im alten Vorstand sind: Andreas Horns, Gerald Arnold, Wolfgang Baudis, Thomas Schmidt, Daniel Uhde und Björn Schumacher

Die Kontaktdaten der einzelnen Ansprechpartner dürfen aus Datenschutzgründen hier nicht veröffentlicht werden. Björn Schumacher (ehemals Pressewart u. Schriftführer) kann aber den Kontakt zu den einzelnen Ansprechpartnern vermitteln bzw. herstellen. Tel.: 01637718722 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Des Weiteren gab es am gestrigen Donnerstag noch einmal ein persönliches Gespräch mit der Leinezeitung. In diesem Gespräch wurden ebenfalls die Probleme in unseren Verein und insbesondere die grundsätzlichen Gesellschaftsprobleme bezüglich ehrenamtlicher Vereinstätigkeiten angesprochen. Die Leinezeitung wird in den nächsten Tagen einen Artikel veröffentlichen, der diese Dinge in ihren Grundsätzen anspricht. Hintergrund für diesen Artikel sind nicht nur die Probleme bei uns im Verein, sondern diese Problematik betrifft alle Sportvereine im Land. Wie in den letzten Tagen aus anderen Vereinen zu hören und teilweise zu lesen ist, haben Andere ähnliche bzw. immer mehr Schwierigkeiten ihre Ehrenämter zu besetzen. Wir sind der Meinung, dass in der Gesellschaft dringend ein Umdenken stattfinden muss, damit nicht irgendwann in naher Zukunft Sportvereine aus Personalmangel aufgelöst werden müssen oder es aus der Not heraus zu Fusionen kommen muss.

Wir werden auch die Zeitungen im Neustädter Land bitten, diese Problematik in der nächsten Woche noch einmal aufzugreifen!

Hier auch noch einmal die offizielle Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 03.03.2012 (wie bereits seit dem 14.02. veröffentlicht)! klick: Einladung

Mit freundlichen Grüßen

i.A.Björn Schumacher

Information: Was passiert beim SV Germania Helstorf wenn kein Vorstand gewählt wird?

Quelle: Satzung des SV Germania Helstorf und BGB §26 ff

1.)

Wenn kein 1. Vorsitzender neu gewählt wird, vertritt ihn zunächst der 2. Vorsitzende in Zusammenarbeit mit dem 3. Vorsitzenden in allen Belangen!

2.)

Tritt der 2. Vorsitzende und der 3. Vorsitzende (und ggf. der gesamte restliche Vorstand) ebenfalls zurück, werden sofort „Neuwahlen des Vorstandes“  angesetzt.

3.)

Sollten in der ordentlichen Mitgliederversammlung keine Nachfolger gefunden werden, so werden in einer extra einberufenden außerordentlichen Mitgliederversammlung „Neuwahlen des Vorstandes“ angesetzt. In der Zwischenzeit ruhen alle Rechtsgeschäfte des Vereins (der Verein ist jetzt „handlungsunfähig“ weil kein gesetzlicher Vertreter gewählt worden ist).  Es darf in der Zwischenzeit auch kein Mitglied oder ehemaliges Vorstandsmitglied mit der vorrübergehenden Vereinsführung betraut werden! Die außerordentliche Mitgliederversammlung ist daher schnellstmöglich einzuberufen! Die Einberufung darf noch der alte Vorstand tätigen.

4.)

Sollte auch in der außerordentlichen Mitgliederversammlung („Neuwahlen des Vorstandes“) kein neuer Vorstand gewählt werden können, muss kurzfristig eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung, leider dann,  zur „Auflösung des Vereins“ einberufen werden. Damit die dringenden Geschäfte und der Sportbetrieb des Vereins weiterlaufen können, wird beim Amtsgericht dann der Antrag auf „Bestellung eines Notvorstandes mit einer Befugnis für Rechtsgeschäfte“ eingereicht.

5.)

Damit diese außerordentliche Mitgliederversammlung zur „Auflösung des Vereins“ beschlussfähig ist, müssen 4/5 der Mitglieder anwesend sein. Für die Auflösung des Vereins müssen ebenfalls 4/5 der Stimmberechtigten abstimmen.

6.)

Sollte eine Beschlussfähigkeit (4/5 Mehrheit) in der o.g. Versammlung nicht erreicht werden bzw. nicht genug Mitglieder in der Versammlung anwesend sein, so wird 4 Wochen später diese Versammlung noch einmal wiederholt. Die Versammlung ist dann allerdings ohne Rücksicht auf die Anzahl der Stimmberechtigten beschlussfähig.

7.)

Der Verein wird in dieser „letzten  Versammlung“ zunächst formell aufgelöst und „Liquidatoren“ bestimmt, die alle laufenden Aktivitäten und Rechtsgeschäfte des Vereins beenden! Das Vermögen des Vereins fällt dann dem Sportbund Niedersachsen e.V. zu.

 

Die Aufgaben der einzelnen Vorstandsmitglieder: 

(Auszug aus der Satzung bzw. *gemäß neuer Aufgabenverteilung seit 2008):


1. Vorsitzender: 

Der 1. Vorsitzende vertritt den Verein rechtlich nach innen und außen. Er regelt das Verhältnis der Mitglieder untereinander und zum Verein. Er beruft zusammen mit dem Schriftführer Sitzungen und Mitgliederversammlungen ein. Er hat die Aufsicht über die gesamte Geschäftsführung des Vereins, des Vorstandes und aller Organe außer dem Ehrenrat. Er unterzeichnet alle Sitzungsprotokolle und alle wichtigen bzw. verbindlichen Schriftstücke. *Zudem nimmt er an öffentlichen Auftritten teil (meist repräsentative Aufgaben). Er arbeitet eng mit dem Kassenwart zusammen.

  

2. Vorsitzender: 

Der 2. Vorsitzende vertritt den 1. Vorsitzenden im Behinderungsfall in Zusammenarbeit mit dem 3. Vorsitzenden in allen vorher bezeichneten Angelegenheiten. *Er beaufsichtigt die Mitgliederverwaltung und sorgt für die Einziehung der Beiträge in Zusammenarbeit mit dem Kassenwart. Zudem ist er Ansprechpartner für den Platzwart. 

 

3. Vorsitzender: 

Der 3. Vorsitzende vertritt den 1. Vorsitzenden im Behinderungsfall in Zusammenarbeit mit dem 2. Vorsitzenden in allen vorher bezeichneten Angelegenheiten. *Er sorgt unterdessen für den Einzug der Werbegelder und betreut die Sponsoren des Vereins. Er regelt und genehmigt die Einkäufe des Vereins.

  

Sportwart: 

Der Sportwart bearbeitet sämtliche überfachlichen Sportangelegenheiten und sorgt für ein gutes Einvernehmen zwischen den Abteilungsleitungen. Er hat die Oberaufsicht bei allen Übungs- und Sportangelegenheiten, ohne Rücksicht darauf, welche Sportarten sie betreffen. *Er kann zudem Spartenversammlungen einberufen und vermittelt notfalls zwischen Sportlern und Abteilungsleitern. Er ist zudem Ansprechpartner für die Clubheim - Bewirtung und die Vermietung.

  

Kassenwart: 

Der Kassenwart bearbeitet alle Vereinskassengeschäfte und erledigt die Buchhaltung mit dem vereinseigenen PC. Er hat auf der Jahreshauptversammlung eine Jahresabrechnung und den Haushaltsplan für das nächste Jahr vorzulegen. Alle Buchungen sind von ihm bei den Kassenprüfungen durch den 1. Vorsitzenden unterschriebene Belege nachzuweisen. Seine Unterschriftenvollmacht bzw. Kontovollmacht wird zwischen ihm und dem 1. Vorsitzenden geregelt.

  

Pressewart u. Schriftführer: 

Der Pressewart und Schriftführer hat die Interessen des Vereins gegenüber der öffentlichen Presse und der Sportverbände zu vertreten. Er nimmt alle versicherungsrechtlichen Belange war. Er erledigt den anfallenden Schriftverkehr und führt in den Versammlungen Protokoll.  *Er lädt zudem zusammen mit dem 1. Vorsitzenden zu Sitzungen ein und führt den Jahresterminplan. Er ist erster Ansprechpartner für die öffentlichen Medien.

 

Jugendwart: 

Der Jugendwart betreut sämtliche Jugendlichen des Vereins, ohne Rücksicht, welche Sportart betrieben wird. Er hat in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachausschuss (Abteilungen) Richtlinien für eine gesunde körperliche und geistige Ertüchtigung herauszuarbeiten, der dem Alter und Reifegrad der betreffenden Jugendgruppe entspricht.

 

*Einige Aufgabenbereiche wurden in einem Vorstandsbeschluss (2008) neu zugewiesen um Entlastung einzelner Vorstandsposten zu schaffen. Grundlegende Aufgabenumgestaltungen erfordern allerdings einer Satzungsänderung!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Abteilungsleiter Fußball: 

Der Abteilungsleiter Fußball vertritt die Interessen seiner Abteilung. Er ist dem Vorstand gegenüber verpflichtet und muss regelmäßig aktuelle Berichte in den erweiterten Vorstandsitzungen und in der Mitgliederversammlung vorlegen. *Er ist allen Übungsleitern und Sportlern in seiner Abteilung weisungsberechtigt und führt die Spartenversammlungen. Er kann Trainer (in Absprache mit dem Vorstand) einstellen oder entlassen. Er meldet die Spielergebnisse, regelt die Sportplatzbelegung und beaufsichtigt bzw. verwaltet das Trainingsmaterial. Er kommuniziert mit den Staffelleitern und stellt Spielberechtigungen aus (Passwesen).